Weg zur Berufsmatura
Die Wirtschaftsmittelschule dauert vier Jahre und gliedert sich in zwei Teile:
Erste Stufe: 1. bis 3. Jahr
Drei Jahre lang besuchen Sie den Schulunterricht an der Kanti Baden. Die Schwerpunkte liegen auf den Wirtschaftsfächern, den Sprachen und auf einer breiten Allgemeinbildung.
Ebenso wichtig sind die Informatik-Anwendungen. Sie benötigen dafür und als Arbeitsinstrument im Unterricht von Anfang an einen eigenen Laptop. Dieser erste Teil der WMS wird mit einer schulischen Schlussprüfung abgeschlossen.
Im zweiten und dritten Schuljahr müssen Sie aus den SOG Flexibel-Fächern (SOG = schulisch organisierte Grundbildung) mindestens ein Fach auswählen. Angeboten werden Italienisch, Spanisch, Wirtschaftsgeografie, Naturwissenschaften, Politische Bildung und Wirtschaftspsychologie. Auch müssen Sie eine interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)verfassen.
Wann setzt welches Fach ein? Wann welche Projektarbeit und welcher Praktikumsteil? Mehr darüber im Jahresplan.
SOG Flexibel / (SOG+-Fächer > Name bis Eintritt 2022/23)
Folgende SOG Flexibel-Fächer werden ab der 2. Klasse angeboten. Wirtschaftsgeografie und Naturwissenschaften werden über zwei Jahre geführt. Eine Abwahl nach einem Jahr ist möglich, neu können diese Fächer in der dritten Klasse nicht mehr gewählt werden. Für Italienisch und Spanisch gilt dasselbe. Zudem müssen diese Sprachen in der ersten Klasse bereits als Freifach belegt worden sein.
Italienisch
Italienisch ermöglicht Ihnen den Zugang zu Kultur und Lebensweise Italiens. Sie vertiefen Ihre im Freifach erworbenen Kenntnisse in der dritten Landessprache. Grammatik und Wortschatz erlauben Ihnen, sich mündlich und schriftlich angemessen ausdrücken zu können. Wir arbeiten mit einem Lehrbuch und ergänzen den Unterricht durch Musik, Film und Lektüre. Auf Wunsch Vorbereitung auf die internationalen Sprachdiplome. Mehr Informationen finden Sie hier.
Naturwissenschaften
Das Fach Naturwissenschaften besteht aus den Teilfächern Biologie und Chemie. Sie erhalten einen spannenden Einblick sowohl in Biologie (Humanbiologie: Organe und Organsysteme des Menschen, Mikrobiologie, Genetik und Evolution) als auch in Chemie (Welt der zwischenmolekularen Kräfte, SäureBaseChemie und RedoxChemie). Theorie und Praktikum bieten einen abwechslungsreichen Unterricht und ermöglichen Ihnen ein vertieftes Verständnis der beiden Teilfächer. Mehr Informationen finden Sie hier.
Spanisch
Spanisch ist eine Weltsprache, offizielle Uno-Sprache, wichtig in Organisationen im Kultur- und Entwicklungsbereich und im Tourismus. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus dem Freifach und beherrschen die Sprache am Ende der 3. Klasse auf dem Niveau B1. Zusätzlich erhalten Sie interessante Einblicke in die Kultur und Gepflogenheiten des Sprachgebiets anhand von Lektüre, Film und Musik. Sie beschäftigen sich mit Wirtschaftsthemen und erlernen Wortschatz aus den Bereichen Kommunikation und Korrespondenz. Auf Wunsch bereiten wir Sie auf die internationalen Sprachdiplome vor. Mehr Informationen finden Sie hier.
Wirtschaftsgeografie
Was immer wir Menschen auf dem Planeten tun, führen wir an bestimmten Orten aus, verwenden dafür Ressourcen, beeinflussen unsere Umwelt und schaffen damit Beziehungen zu anderen Menschen. Die Wirtschaftsgeografie fördert das Verständnis für Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Lebensraum und dem damit verbundenen Wandel der Welt. Ein Teil des Unterrichts besteht aus eigenen Recherchen und selbstständigen Arbeiten, evtl. ergänzt durch Exkursionen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Folgende SOG Flexibel-Fächer können Sie erst ab der 3. Klasse als Jahreskurse wählen.
Politische Bildung
Das Fach Politische Bildung vermittelt vertiefte staatsbürgerliche Kenntnisse. Es erlaubt damit, das öffentliche Leben der Schweiz besser zu verstehen und am politischen Geschehen teilzunehmen. Der Kurs orientiert sich an der tagesaktuellen Debatte und nimmt beispielsweise die Inhalte von eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Abstimmungen auf. Dabei werden die wichtigsten innen- und aussenpolitischen Herausforderungen thematisiert. Mehr Informationen finden Sie hier.
Wirtschaftspsychologie
Im Zentrum steht der Mensch als Hersteller und Verbraucher von Gütern und Dienstleistungen. Die Grundfragen sind: Wie «tickt» der Mensch, wenn er produziert, wenn er konsumiert? Welches sind Wirkfaktoren, die ihn im Alltag in individuellen und psychosozialen Prozessen beeinflussen, die er aber auch aktiv gestalten kann? Sie gewinnen ein Verständnis dafür, dass und wie Kenntnisse der «Seelenmechanik» in einem für die Lebensgestaltung förderlichen Sinn nutzbar gemacht werden können. Zudem entwickeln Sie die Fähigkeit, sich von beispielsweise manipulativen Einflüssen ein wenig befreien zu können. Mehr Informationen finden Sie hier.
Freifächer
Möchten Sie sich in einem bestimmten Bereich weiterbilden und Ihre Interessen vertiefen? Bei so vielen spannenden Freifächern haben Sie die Qual der Wahl. Wann welches Freifach angeboten wird, sehen Sie in der Übersicht.
Freifächer ab der 1. Klasse:
- Atelier Bildnerisches Gestalten
- Italienisch
- Literarisches Schreiben
- Musik: Instrumentalunterricht (kostenpflichtig), Big Band, Chor, Orchester, diverse Ensembles
- Spanisch (Voraussetzung für Wahl SOG-Flexibel-Fach Spanisch)
- Sport
zusätzliche Freifächer ab der 2. Klasse:
- Arabisch
- Börse (online)
- Chinesisch
- Film
- Fotografie (2. Semester)
- Jung und weise
- Keramik
- Politik
- Robotik / Web of things
- Russisch
Wer sich für ein Freifach anmeldet, muss dieses während eines ganzen Schuljahres besuchen.
Sprachzertifikate
Sie haben die Wahl: Möchten Sie im Rahmen der schulischen Schlussprüfungen auch ein Sprachzertifikat in Französisch oder Englisch erwerben? Dann ist dies möglich, indem Sie anstelle der internen schulischen Schlussprüfung die DELF-Prüfung B2 (Diplôme d’Etudes en langue française) und/oder das First Certificate in English (FCE) oder das Certificate of Advanced English (CAE) ablegen und anrechnen lassen.
Die Vorbereitung auf diese Sprachzertifikate ist in den Sprachunterricht integriert. Die Prüfungen finden in der dritten Klasse statt, und zwar jeweils im März.
Welschlandaufenthalt
In der zweiten Klasse absolvieren Sie ein vierwöchiges Praktikum in der französischen Schweiz oder in Frankreich. Die Vorbereitungen beginnen mit der selbständigen Suche nach einer Stelle und einer Unterkunft. Beim Schreiben der Briefe und E-Mails oder beim Telefonieren werden Sie von Ihrer Französischlehrperson unterstützt.
«Ab in den Stage!» heisst es dann im Oktober. Bei der Arbeit im Hotel, Büro oder Rebberg können Sie Ihr Französisch anwenden – und die Kultur und Lebensweise unserer Compatriotes kennen lernen sowie erste berufliche Erfahrungen sammeln.
Danach kehren Sie mit mehr Lebenserfahrung an die Kanti zurück und parlieren im Französischunterricht ohne grössere Hemmungen. Promis!
Sprachaufenthalt im englischsprachigen Raum
Alle sprechen heute Englisch – fragt sich nur: wie gut? Wer sich für eine Stelle bewirbt oder an die Fachhochschule will, muss über sehr gute Sprachkenntnisse verfügen. Darum absolvieren Sie im Herbst der dritten Klasse einen Sprachaufenthalt, der Ihrem Schulenglisch den letzten Schliff gibt.
Angesagt ist ein Sprachkurs an einer Sprachschule in England, Schottland oder Irland. Das bedeutet nicht vier Wochen «high life», sondern intensive Spracharbeit vor Ort. Wer Augen und Ohren offen hält, lernt vieles über Land und Leute, Geschichte, Musik und Sport – kurz: über die englischsprachige Kultur, die unsere heutige Welt so stark prägt.
Das fünfwöchige Praktikum
Im zweiten Semester der zweiten Klasse schnuppern Sie Praxisluft: Sie absolvieren im Frühling während fünf Wochen ein Praktikum im kaufmännischen Sektor eines Unternehmens.
Sie suchen sich selbständig eine Praktikumsstelle und proben damit den Ernstfall der Stellensuche. Dabei werden Sie von der Schule unterstützt. Übrigens: Sie verdienen in Ihrem Praktikum etwa 700 bis 800 Franken.
Detaillierte Informationen und Dokumente, die Sie Ihren Bewerbungen und Anfragen beilegen können:
Auslandjahr
Ein Auslandjahr – zusätzlich zum Welschlandaufenthalt und zum Sprachaufenthalt im englischen Sprachraum – ist an der WMS nur möglich, wenn Sie das verpasste Schuljahr nachholen.
Zweite Stufe: 4. Jahr
Im vierten Jahr absolvieren Sie ein Praktikum in einem selbst gewählten Unternehmen. Dort setzen Sie die erworbenen Kenntnisse in die Praxis um.
Das einjährige Praktikum
Haben Sie am Ende des dritten Schuljahrs die schulische Prüfung bestanden, geht es für ein Jahr ab in die Praxis. Dieses Praxisjahr steht unter der Obhut der Organisation der Arbeitswelt (OdA). Es beinhaltet neben der praktischen Arbeit sechs bis acht überbetriebliche Kurse (ÜK), zwei Arbeits- und Lernsituationen (ALS), eine Prozesseinheit (PE) oder ein Kompetenznachweis (KN) und eine schriftliche und mündliche Branchenprüfung.
Für den Praktikumsvertrag müssen Sie unbedingt die offizielle Vertragsvorlage verwenden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sibylle Kohler.
Detaillierte Informationen und Dokumente:
Promotion
Promotionsfächer
In der ersten Klasse zählen alle Pflichtfächer, auch Sport, für die Promotion; in der zweiten und dritten Klasse zählt zusätzlich auch ein SOG+-Fach für die Promotion. Belegen Sie mehr als ein SOG+-Fach, zählt automatisch dasjenige mit der besten Note. Alle Promotionsfächer zählen einfach.
Bestehensnormen
Es müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: jene für die BM-Fächer sowie jene über alle Promotionsfächer. Die genauen Voraussetzungen finden Sie im Dokument «Grundlagen der Wirtschaftsmittelschule» unten auf der Seite entsprechend Ihrem Eintritt.
Probezeit
Wer im Zeugnis am Ende der Bezirksschule eine tiefere Note als 4,4 (Sekundarschule: 5,3) erreicht, aber im ersten Semester der dritten Bezirksschulklasse einen Notendurchschnitt von mindestens 4,4 erzielt hat, wird an die WMS aufgenommen – mit einer einsemestrigen Probezeit. Am Ende dieser Probezeit wird über die Aufnahme oder Nichtaufnahme gemäss den Bestehensnormen entschieden. Es gibt keine Verlängerung des Provisoriums.
Semesterpromotion
Sie erhalten am Ende eines Semesters ein Zeugnis, das über die Beförderung oder Nichtbeförderung in das nächste Semester entscheidet. Beurteilungszeitraum ist das ganze Semester. Wer die Promotionsvoraussetzungen nicht erfüllt, wird provisorisch befördert, muss aber am Ende des nachfolgenden Semesters die Promotionsvoraussetzungen erfüllen. Andernfalls müssen die letzten beiden Semester repetiert werden.
Eine freiwillige Repetition gilt als Nichtbeförderung.
Entlassung
Wer am Ende der Probezeit oder nach bereits einmal erfolgter Nichtbeförderung die Promotionsvoraussetzungen nicht bzw. in einem der nachfolgenden Semester wieder nicht erfüllt, wird aus der Schule entlassen.
Abschlüsse
Nach dem erfolgreichen Abschluss der WMS erhalten Sie das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kauffrau / Kaufmann sowie die die kaufmännische Berufsmaturität.
Mit dem EFZ können Sie entweder sofort in die Berufswelt einsteigen oder mit der Berufsmaturität direkt und ohne Eintrittsprüfung an einer Fachhochschule studieren.
Über den Passarellen-Lehrgang ist auch der Übertritt an eine Universität oder an die Eidgenössische Technische Hochschule möglich.