Philosophical Care oder Philosophie als Lebenskunst

Hilft Philosophie auch bei Seelenschmerz oder konkreten Lebensfragen? Schon Sokrates widmete sich in der Antike «der Sorge um sich selbst, dem Wohl der eigenen Seele». Damals gehörte die Philosophie unter die Leute. Zeit, sie wieder dorthin zurückzubringen. Im Kurs beschäftigen wir uns mit den philosophischen Wurzeln der Seelsorge in und ausserhalb Europas und fragen uns, was die Philosophie zur Lebenskunst und -hilfe beitragen kann.
Wir treffen uns viermal für eine Doppellektion. Dabei wechselt der Kurs zwischen Theorieblöcken und gemeinsamen Gesprächen, Übungen und Lektüre ab, um unterschiedliche Aspekte des Philosophierens zu beleuchten und gemeinsam praktisch durchzuführen. Im Zentrum steht nicht nur die Auseinandersetzung mit philosophischen Inhalten, sondern es soll eine Plattform geschaffen werden, auf welcher sich die eigene Persönlichkeit anhand der Gespräche und Erkenntnisse entwickeln kann.
- Termin 1: Philosophie und unsere Gedanken
- Termin 2: Philosophie und unsere Gefühle und Emotionen
- Termin 3: Philosophie und unser Körper
- Termin 4: Philosophie und unsere Werte
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülern und Schülerinnen offen, die bereit sind für das Lesen von philosophischen Texten und Freude am gemeinsamen Nachdenken über Lebensfragen haben.
Veranstalter
Dr. Omar Ibrahim, Philosoph (Universität Bern, RPTU Kaiserslautern-Landau) und Benjamin Ruch, Fachlehrer Philosophie und Religion (Kanti Baden)
Wann und wo?
Jeweils am Dienstag, 17.15-18.45h : 11.3., 18.3., 25.3., 1.4. Raum 7115
Anmeldung
Anmeldung bitte an: benjamin.ruch@kanti-baden.ch, Anmeldeschluss: 31. Januar 2025.
KI leicht gemacht: Vom Prompt zur persönlichen Lernbegleitung

Entdecken Sie KI für Ihren Schulalltag: Lernen Sie verschiedene KI-Tools kennen, bauen Sie eine hilfreiche Prompt-Bibliothek auf und entwickeln Sie Ihren eigenen Chatbot – Ihr neuer digitaler Helfer für Lernen und Projekte.
Neugierig auf Künstliche Intelligenz, aber noch kein Profi? In diesem Kurs erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Welt der KI und lernen,
wie KI-Tools in verschiedenen Fächern lernförderlich genutzt werden können. KI bedeutet aber auch Verantwortung zu übernehmen: Im Kurs setzen wir uns auch mit ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen auseinander. Sie lernen, wie Sie sicher und bewusst mit sensiblen Daten umgehen. Im praktischen Teil bauen Sie eine eigene Prompt-Bibliothek auf, die Ihnen hilft, effizienter zu arbeiten und besser zu lernen. Zum krönenden Abschluss entwickeln Sie einen persönlichen Chatbot, der genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist – Ihr neuer digitaler Lernbegleiter, der Sie bei Hausaufgaben, Projekten oder Prüfungsvorbereitungen in Ihrem individuellen Lernprozess unterstützt.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (1.–3. Klasse Gymnasium) mit einem grundlegenden Interesse an KI und den Anwendungsbereichen im Schulkontext. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Sarah Möller & David Schmocker
Wann und wo?
Mi., 23.4.25, 16:15–17:55, Mi., 30.4.25, 16:15–17:55, Mi., 7.5.25, 16:15–18:50
Raum 6210.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung per E-Mail an sarah.moeller@kanti-baden.ch
Max. 22 Teilnehmende. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldeschluss: Montag, 31. März 2025.
Queer Kids: Lesung und Gespräch mit Christina Caprez

Was bedeutet queer sein als junger Mensch heute? Dieser Frage geht die Aargauer Autorin Christina Caprez in ihrem neuen Buch nach. In «Queer Kids. 15 Porträts» erzählen Kinder und Jugendliche aus ihrem Leben. Etwa Corsin, der sich in seinem Bergdorf einsam fühlt und einen queeren Treffpunkt gründet. Oder Élodie, Schülerin an der Kanti Baden.
Christina Caprez besuchte selbst einst das Gymnasium an der Kantonsschule Baden. Soziologin und Historikerin, arbeitet sie heute als freie Journalistin, Moderatorin und Autorin. Im ersten Teil des Anlasses liest Christina Caprez aus ihrem Buch «Queer Kids. 15 Porträts» vor. Anhand von wissenschaftlichen Studien und den Erfahrungsberichten im Buch erklärt sie, warum Fragen der Geschlechtsidentität, der sexuellen Orientierung und des Selbstausdrucks für Jugendliche heute ein brennendes Thema sind. Moderiert von Schülerinnen und Schülern der Kanti Baden findet ein Podiumsgespräch mit der Autorin und der porträtierten Schülerin statt. Es bleibt auch Zeit für eine offene Fragerunde zum Buch, Schreibprozess, den angesprochenen Themen und Caprez’ weiterem Schaffen.
Im zweiten Teil werden in kleinerem Rahmen weitere Textstellen vorgelesen und Themen besprochen. Vor allem gibt es Raum für die aktive Partizipation der Teilnehmenden durch Fragen und Diskussion.
Literaturangabe: Christina Caprez. Queer Kids. 15 Porträts. Limmat Verlag 2024, mit Fotografien von Judith Schönenberger. Weitere Infos zum Projekt und zu Lesungen unter www.queerkids.ch.
Zielgruppe
Der Kurs steht interessierten Personen aller Klassenstufen offen. Im ersten Teil sind ganze Abteilungen willkommen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Élodie Rumo (Schülerin, Porträtierte Queer Kids)
Wann und wo?
Donnerstag, 3. April 2025, 15:20 bis 16:05 Uhr in der Aula (erster Teil).
Anschliessend von 16:15 bis 17 Uhr im Zimmer 1101 (zweiter Teil).
Anmeldung
Anmeldung bis Freitag, 28. März per E-Mail an elodie.rumo@students.ksba.ch (bei ganzen Abteilungen inkl. Angabe der Anzahl Personen). Bitte angeben, ob nur für den ersten oder für beide Teilanlässe..
AlpEx 2025: Wildnis im Nationalpark erfahren und verstehen, Sa 16.8. und So 17.8. 2025

Seit mehr als einem Jahrhundert findet im schweizerischen Nationalpark weder Waldnutzung noch Landwirtschaft oder Jagd statt. Hier lässt sich, wie sonst kaum wo, neu entstehende Wildnis beobachten. Der Park bietet einzigartige Natur- und Landschaftserlebnisse, aber auch spannende Einblicke in ökologische Prozesse und frühere Wirtschaftsformen im Alpenraum.
Wir reisen am Samstag nach Buffalora. Von dort wandern wir durch den Nationalpark nach Il Fuorn. Unterwegs lernen wir einiges über den Nationalpark, über Ökologie, Geologie und Bergbau in der Region «Ofenpass». Am Sonntag besuchen wir das Bergbau- und Bärenmuseum in S-charl. Anschliessend steigen wir ins Val Minger auf, wo wir der Arbeit von Bergbächen begegnen und mit etwas Glück Hirsche sehen können.
Zielgruppe
Die Teilnahme ist offen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der KSBA, die fit für mehrstündige Wanderungen sind. Dazu wird gutes Schuhwerk und wetterfeste Ausrüstung benötigt. Detaillierte Informationen folgen nach der Anmeldung.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Andrea Büschlen und Wolfgang Zierhofer, Fachschaft Geografie
Wann und wo?
16. und 17. August 2025 in der Region Zernez und Scuol. Wir reisen per Zug und Bus. Hinfahrt von Baden ab um 07:08. Rückkehr Baden an um 18:51. Unterkunft: Jugendherberge Scuol, Mehrbettzimmer, Abendessen und Frühstück.
Anmeldung
Auskünfte und Anmeldung bis 30. März (beschränkte Platzzahl!) bei andrea.bueschlen@kanti-baden.ch oder wolfgang.zierhofer@kanti-baden.ch.
Kosten
Kosten für Reise und Unterkunft in Halbpension (ohne Reiseproviant):
ca. Fr. 135.– (bzw. ca. Fr. 105.– mit GA)
Vergangene Kurse
Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade

Logik und Kreativität kombinieren? Die Mathematik-Olympiade ist ein Mathematik-Wettbewerb, an welchem sich jedes Jahr mathematikbegeisterte Jugendliche austauschen und messen können. Möchten Sie mal eine andere Seite der Mathematik kennenlernen?
Wollen Sie an der Ersten Runde der Mathematik-Olympiade teilnehmen, oder haben Sie einfach Freude an den Themen der Mathematik-Olympiade (Zahlentheorie, Kombinatorik und Geometrie)? Diese Themen weichen stark vom Schulstoff ab und zeigen Ihnen neue, spannende Aspekte der Mathematik. Wir ermutigen alle mathematikbegeisterten Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme.
Wir werden uns insgesamt sechsmal treffen, um für die Erste Runde zu üben. Sie werden einige schöne Tricks und die Theorie dahinter kennenlernen, was uns beim Lösen vieler anspruchsvollen Aufgaben helfen wird. Am letzten Kurstag werden Sie den Wettbewerb der Ersten Runde an der Schule lösen.
Wer bei der Ersten Runde ein gutes Resultat erreicht, wird für die Zweite Runde qualifiziert. Es winken auch offizielle Vorbereitungstreffen der Organisation sowie die Möglichkeit, sich für die Finalrunde und das dazugehörige Camp zu qualifizieren. Die Mathematik-Olympiade dient ausserdem als offizielle Selektion für die Schweizer Delegationen der Internationalen Mathematik-Olympiade.
Mehr Infos: https://mathematical.olympiad.ch.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Asako Frey.
Wann und wo?
Der Vorbereitungskurs findet wöchentlich jeweils am Donnerstag von 16.15-17.55 statt. Angabe des Raums erfolgt nach der Anmeldung. Das erste Treffen ist am 22.08.2024, die gemeinsame Teilnahme am Wettbewerb erfolgt am letzten Kurstag, Donnerstag, 26.09.2024, 16.15-17.30. Falls Ihnen das abschliessende Prüfungsdatum nicht passt, haben Sie auch die Möglichkeit, die Prüfung der Ersten Runde alleine zu Hause zu lösen.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung und Fragen direkt per Mail bei Asako Frey:
asako.frey@kanti-baden.ch
Die Anmeldung ist verbindlich. Maximal 20 Teilnehmende, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Frauenbilder: Femme fatale oder Kurtisane?

Sie heissen Esther, Carmen, Nana, «Boule de suif», Marguerite oder Thérèse. Sie stehen am Rande der Gesellschaft und doch mitten im Leben. Sie zelebrieren ihre Unabhängigkeit, akkumulieren ökonomisches Kapital und verdrehen den Männern reihenweise den Kopf. Wer sind diese Frauen und was sind ihre Geschichten?
In der patriarchalischen Gesellschaft war die Frau stets Projektionsfläche für unterschiedliche Rollen, deren Bandbreite durch den Gegensatz von Heiliger und Hure angezeigt wird. Im französischen Roman des 19. Jahrhunderts wird die starke, unabhängige und sexuell aktive Frau in unterschiedlichen Facetten dargestellt. Von der hingebungsvollen Esther aus Balzacs Splendeurs et misères des courtisanes über Mérimées Carmen und die Dame aux camélias von Alexandre Dumas fils bis hin zu Maupassants Boule de suif und Zolas Nana arbeiten die Autoren am Mythos der Kurtisane bzw. der femme fatale und entwerfen spannungsvolle und widersprüchliche Frauenbilder, die immer auch
Rückschlüsse auf die Struktur der Gesellschaft, ihre Macht- und Hierarchieverhältnisse und die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zulassen.
Dr. Thomas Klinkert, ordentlicher Professor für französische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, wird in seinem Referat das Bild der Kurtisane im Roman des 19. Jahrhunderts nachzeichnen. Durch das Referat lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die verschiedenen Frauenfiguren in der Literatur zu erkennen und zu unterscheiden, sie in ihren historischen Kontext einzuordnen und ihren ungebrochenen Reiz in Kunst und Kultur zu verstehen. Es bietet sich die Möglichkeit, im Anschluss an das Referat Fragen an Herrn Prof. Dr. Klinkert zu stellen.
Die Veranstaltung findet auf Französisch und Deutsch statt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung steht grundsätzlich allen interessierten Schülerinnen und Schüler offen. Speziell angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Gymnasium sowie alle Literaturinteressierten (AMOS, Freifach literarisches Schreiben, etc.)
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Sandra Mächler, Ariane Reichle.
Wann und wo?
Dienstag, den 5. März 2024, um 14:30 bis 16:00 Uhr, Aula Kantonsschule Baden.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung per E-Mail an sandra-christina.maechler@kanti-baden.ch (bei ganzen Abteilungen/Kursen inkl. Angabe der Anzahl Personen).
Anmeldeschluss Freitag, 1. März 2024
Radikaler Universalismus: Hat der Westen seinen moralischen Kompass aus den Augen verloren?

Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm verteidigt in seinem Buch «Radikaler Universalismus» die Position, dass es Rechte und Pflichten gibt, die für alle Menschen und zu allen Zeiten gelten. Er erklärt seine Positionen anhand von drei viel diskutierten Texten: Der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, Immanuel Kants «Was ist Aufklärung?» und der Geschichte von Abraham und Isaak aus der Tora bzw. der Bibel.
Wir lesen das Buch «Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität» (Propyläen Verlag, 2022) in drei Portionen und treffen uns dann an fünf Terminen zur Analyse und Diskussion des gelesenen Kapitels.
Die Teilnehmenden sollten Kapazität zur selbstständigen Lektüre eines anspruchsvollen Textes mitbringen und Freude an der Textanalyse, an Verknüpfungen mit aktuellen politischen Fragen und der sich daraus ergebenden Diskussion.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülern und Schülerinnen offen.
Veranstalter
Thomas Dittrich, Geografie und Benjamin Ruch, Philosophie und Religion.
Wann und wo?
Jeweils am Donnerstag, 16:05 – 17:05 Uhr: 1.2. (Einführung), 22.2., 7.3., 21.3., 4.4.2024.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung per E-Mail an: thomas.dittrich@kanti-baden.ch
Anmeldeschluss: 21.1.2024
Writing on Walls

Get ready to walk into the wonderful world of street art! If you are interested in discussing graffiti, murals, and all the other forms of art that can appear on street walls, this event is for you!
The event will be a 45-minute presentation of urban art, in which you will learn more about how the street wall can influence the messages it bears. What kinds of messages are written on walls? How do these messages “speak” to the passersby? How can you “read” the wall? Examples of “messages on walls” from all over the United States shall provide the basis for our exploration and discussion.
Aurélie Zurbrügg completed her BA (2015) and MA (2017) degrees in English and French at the University of Fribourg. Her PhD project, “The Message on the Wall: The Wall as a Medium in Public Art and Contemporary American Literature,” considers the position that is granted to the wall in media and literary studies. Her research foci include intermedial studies, contemporary American literature, and the intersection between urban art and literature. Aurélie has been a graduate assistant at UNIFR since 2018, she has travelled extensively around the United States, and teaches one BA proseminar per semester.
For whom?
All interested individuals and teachers with their classes are welcome.
Organizer
Kantonsschule Baden, Martin Moling
When and where?
Wednesday, March 27th., 2024, 10:25 –11:10, Aula
Sign-up
Teachers who would like to participate with their classes should register via e-mail to martin.moling@kanti-baden.ch by Friday, March 22nd, 2024, stating the number of students.
Kanti Baden erklärt Schokolade

Die Schweiz ist weltberühmt für ihre Schokolade. Die problematischen Bedingungen der Kakaoproduktion sind ebenfalls Teil der Industrie und finden immer mehr Beachtung in der Gesellschaft. Welche sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen verbergen sich hinter einer Tafel Schokolade?
Wir analysieren den Kakao- und Schokoladenmarkt aus verschiedenen Perspektiven und suchen nach Lösungsansätzen. Danach erhalten Sie die Gelegenheit Ihr Wissen am Schoggifestival in Zürich an einem eigenen Stand zu präsentieren.
Wir entwickeln ein Standkonzept und sind Teil des Schoggifestivals, um zu informieren, zu diskutieren und Schokoladenfirmen der neuen Generation kennen zu lernen.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern der 2.–4. Klasse offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden (Ildikó Gyomlay) und das Schoggifestival ehrundredlich.
Wann und wo?
Der Kurs startet nach den Sportferien und dauert bis zum Schoggifestival am Sonntag, 24. März 2024. Die ca. sechs Termine für die Vorbereitungen werden individuell vereinbart.
Anmeldung und Fragen
Per E-Mail an ildiko.gyomlay@kanti-baden.ch
Anmeldeschluss ist der 26.02.24. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Umweltklagen: Können Gerichte das Klima retten? Das Beispiel der KlimaSeniorinnen Schweiz

«Wir klagen, weil alles, was uns lieb ist, auf dem Spiel steht.» Seniorinnen sind besonders von den Hitzewellen durch die Klimaerwärmung betroffen. Sie verlangen deshalb für sich, ihre Enkelkinder und alle zukünftig Lebenden vom Bund stärkere Massnahmen im Klimaschutz und haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Klage eingereicht.
Nach einer Einführung zur Geschichte der KlimaSeniorinnen durch Oda U. Müller, Vorstandsmitglied der KlimaSeniorinnen, konzentriert sich die Veranstaltung vor allem auf die rechtlichen Aspekte von Umweltklagen aus wissenschaftlicher Sicht. Diese aktuellen Entwicklungen sind auch gesellschaftlich sehr relevant. Angesprochen werden Themen wie Gewaltenteilung, Menschenrechte, (noch) fehlendes Menschrecht auf eine gesunde Umwelt, Verfahrensrechte, sozialer Wandel durch Rechtsprechung, Auslegung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auf der Grundlage der jeweils aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen als «living instrument» und damit eine Ausweitung der ursprünglichen grundrechtlichen Mindeststandards.
Programm
15:20: Begrüssung und Vorstellung der Referentinnen
15:25: Geschichte der KlimaSeniorinnen, Oda U. Müller, Vorstandsmitglied der KlimaSeniorinnen
15:40: Umweltklagen – aktuelle Entwicklungen, Dr. Corina Heri, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
16:10 : Ausufernde Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Alt-Bundesrichterin Dr. Brigitte Pfiffner Rauber
16:40 Frage- und Diskussionsrunde
17:00: Abschluss
Referentinnen
Oda U. Müller ist im Vorstand der KlimaSeniorinnen Schweiz. Sie ist Sozialarbeiterin und war in dieser Funktion auf der Jugendanwaltschaft in Zürich tätig. Ihr Engagement fürs Klima wuchs mit ihrer Mitgliedschaft bei den KlimaSeniorinnen exponentiell. Nicht zuletzt sieht sie ihr Handeln im Hinblick auf zukünftige Generationen, indem Klimaschutz – und damit auch der Schutz der Gesundheit älterer Frauen vor Hitzewellen – durch den EGMR als Menschenrecht anerkannt wird.
Dr. iur. Corina Heri, LL.M. ist Postdoktorandin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie lehrt und forscht im Bereich der Menschenrechte, des Völkerrechts und des schweizerischen Verfassungsrechts. In ihrem Habilitationsprojekt befasst sie sich mit der Rolle der Gerichte und der strategischen Prozessführung. Sie hat 2007–2012 an der Universität Zürich und dem King’s College London studiert und 2017 an der Universität Zürich doktoriert.
Alt-Bundesrichterin Dr. iur. Brigitte Pfiffner Rauber war 2009–2019 am Bundesgericht tätig und 2017–2019 Präsidentin der Zweiten sozialrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts in Luzern. Sie hat an der Universität Zürich studiert und dort 2003 doktoriert. 1981–1994 war sie als selbständige Rechtsanwältin tätig. Danach war sie 1995–2008 Richterin am Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, Vizepräsidentin und Mitglied der Geschäftsleitung. Sie ist Mitglied der Grünen Partei.
Zielgruppe
Die Veranstaltung steht im Rahmen der SMART-Veranstaltungen (Akademie-Angebot) grundsätzlich allen interessierten Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen der Kantonsschule Baden offen. Speziell angesprochen sind alle an Wirtschaft, Recht und Umwelt interessierten Personen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Dr. Emanuel Haldi
Wann und wo?
Dienstag, 23. April 2024, um 15:20 bis 17:00 Uhr, Aula Kantonsschule Baden
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung bis Freitag, 22. März 2024 per E-Mail an emanuel.haldi@kanti-baden.ch (bei ganzen Abteilungen/Kursen inkl. Angabe der Anzahl Personen).
Noch Unterricht zu dieser Zeit? Es werden keine Absenzpunkte belastet, wenn die Abmeldung vom Unterricht korrekt erfolgt. Mehr erfahren Sie nach der Anmeldung.
«Echte Schweizer» (CH/Serbien 2024) Film und Gespräch mit dem Regisseur Luka Popadić

In einem persönlichen Dokumentarfilm gibt Regisseur Luka Popadić einen Einblick in die Schweizer Armee aus Sicht von vier Offizieren mit Migrationshintergrund und hinterfragt auf humorvolle Weise Vorurteile über Heimat, Zugehörigkeit und Integration.
Saâd, Thuruban, Andrija und Luka, Schweizer Offiziere mit serbischen, srilankischen und tunesischen Wurzeln, haben eine starke Verbindung zu ihrer Herkunftskultur bewahrt. Wir zeigen den Film «Echte Schweizer» im Kino Orient. Nach der Filmvorführung gibt es Gelegenheit, dem Regisseur und Abgänger der Kanti Baden Luka Popadić Fragen zu stellen.
Zielgruppe
Abteilungen und Kurse, interessierte Schülerinnen und Schüler.
Veranstalter
Benjamin Ruch, Philosophie und Religion
Wann und wo?
Montag, 6.5.2024, 13.30h, Kino Orient, Landstrasse 2, Wettingen
Anmeldung
Anmeldung bitte an: benjamin.ruch@kanti-baden, Anmeldeschluss: 7.4. (vor den Frühlingsferien)
The Evolution of English: From Medieval to Modern

Input and workshop with Johanna Vogelsanger, historical linguist at the University of Zurich.
You will investigate how the three AMOS languages English, French and German are related and how their shared history has shaped these languages. We will tackle questions such as: Who decides how a word is spelled? What is the connection between silly and selig? And is English really just «badly pronunced French», as French linguist Bernard
Cerquiglini has recently claimed?
After the workshop, Ms. Vogelsanger will provide insight into her work as a linguist and present the research of her PhD thesis on «Survival and Obsolescence in the Middle English Lexicon.»
Zielgruppe
Any student interested in the twists and turns of language. The event will be held mostly in English and German, with some excursions into French.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, AMOS-Kurs 1.1, Linda Büchler
Wann und wo?
Montag, 10. Juni, 14:25–17:00, Zimmer 9010
Anmeldung
Anmeldung bis zum 27.5. bei linda.buechler@kanti-baden.ch; die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 beschränkt. First come, first served.
Natürliche Radioaktivität – Spurensuche nach unserer Supernova

Unser Sonnensystem entstand aus den Überresten einer Supernovaexplosion – ein gigantisches nukleares Ereignis mit radioaktivem «Abfall» kosmischen Ausmasses, aus dem sich unser Sonnensystem gebildet hat.
Einige wenige Radioisotope haben wegen ihrer langen Halbwertszeit bis heute überlebt und liefern einen grossen Teil der natürlichen Strahlenexposition, der wir ständig ausgesetzt sind. Uran und vielleicht noch Thorium sind allen gegenwärtig, vielleicht noch Polonium und Radon, was aber ist mit Kalium, Lanthan, Lutetium, Rubidium und Samarium?
Und weiteren, weniger bekannten Zerfallsprodukten von Uran und Thorium? Die Veranstaltung mit Dr. Horst-Michael Prasser, emeritierter Professor für Kernenergiesysteme an der ETH Zürich, geht auf Spurensuche mit unterschiedlichen Detektoren und Proben verschiedener Herkunft. Dabei werden die Arten des radioaktiven Zerfalls und der
ionisierenden Strahlung besprochen. Das Zerfallsgesetz und die Halbwertszeit, auch der Aufbau von Tochternukliden, sowie die unterschiedlichen Eigenschaften von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung werden beleuchtet, und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch in Experimenten auf dem Arbeitstisch.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülern und Schülerinnen sowie Lehrpersonen mit ihren Abteilungen offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Benita Heiz, Andrew Gasbarro, Joel Franceschi und Dr. Horst-Michael Prasser, emeritierter Professor für Kernenergiesysteme an der ETH Zürich.
Wann und wo?
Kantonsschule Baden, Aula
25.6.2024, 7:30 – 9:10 Uhr
Anmeldung
Anmelden müssen sich nur Lehrpersonen, die mit ihren Abteilungen teilnehmen möchten. Anmeldung bitte bis zum 21. Juni 2024 per Mail an benita.heiz@kanti-baden.ch.
Sind wir ein Körper oder haben wir einen Körper?

Unser erster Zugang zur Welt ist ein körperlicher: Wir sehen und schmecken, riechen und hören die Welt. Genauso erleben wir unseren Körper mangelhaft, als Hindernis. Unsere Bezüge zur Welt sind heute vor allem digital und durch Technik vermittelt, gleichzeitig bringen wir unseren Körper im Fitnessstudio und beim Yoga in Form. Wir fragen in der Veranstaltung nach dem aktuellen Umgang mit dem Körper und was sich daran ablesen lässt.
13.30-14.30h, Teil I
Podium zum Thema «Sind wir ein Körper mit einem Geist oder ein Geist mit einem Körper? Erfahrungen aus dem Sport, der Kunst und der Wissenschaft»
Gäste:
- Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte und Fitnesstrainer
- Yonca Krahn, Kulturanthropologin und Triathletin
- Mario Schenker, Musiker und Alexandertechnik-Lehrer
15.00-16.30h, Teil II
«Hirnen mit Hanteln. Philosophie in der Turnhalle»
Denken bis der Bizeps platzt. Jörg Scheller lädt ein zu einer philosophischen Tour de Force durch die Körpergeschichte. Eine einmalige Gelegenheit, die Auflösung des Körper-Geist-Dualismus am eigenen Leib zu erfahren.
Zielgruppe
Die Veranstaltung steht interessierten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Benjamin Ruch, Philosophie
Wann und wo?
Dienstag, 18. Juni 2024, 13.30-14.30h (Teil I), 15.00-16.30h (Teil II), Halle 4 («Aquarium»).
Anmeldung
Teilnehmerzahl ist beschränkt (insbesondere beim Teil II), Anmeldung bis zum 14. Juni bitte an: benjamin.ruch@kanti-baden.ch.
Tendayi Nyeke @ Kanti Baden

Tendayi Nyeke is a producer and director whose multi-genre creative work has been awarded internationally. Tendayi will talk about her career, her creative process and her role as an African artist in the highly competitive field of animated film. In her talk, she is also going to address issues of post- and neo-colonialism and the ways in which she is trying to push back against biased narratives about Africa with her work in futuristic science fiction films and series.
A former broadcast executive who helmed several award-winning shows, Tendayi has also written, produced and directed television programmes across global platforms. Most recently, she was an executive producer for the Annie Award-winning Disney+ science fiction anthology “Kizazi Moto“ (2023) together with Oscar-winning director Peter Ramsey (“Spider-Man: Into the Spider-Verse”). Currently, Tendayi is working as a co-producer at Feature Animation Netflix developing her first animated movie, and she has just finished her independent live-action psychological thriller pilot, which will hit the festival circuit in 2024.
Die Produzentin und Regisseurin Tendayi Nyeke hat neben verschiedenen TV Produktionen zuletzt mit Regisseur Peter Ramsey («Spider-Man: Into the Spider-Verse») bei der ausgezeichneten und äusserst sehenswerten animierten Disney+ Science Fiction Serie «Kizazi Moto» (2023) als Executive Producer zusammengearbeitet. Frau Nyeke wird über ihre Arbeit und ihren Werdegang, über ihre Rolle als afrikastämmige Künstlerin im internationalen Filmgeschäft, über den langen Schatten des Kolonialismus und den Versuch, stereotypen Narrativen über Afrika mit Science Fiction entgegenzutreten, sprechen.
For whom?
All interested individuals and teachers with their classes are welcome.
Organizer
Kantonsschule Baden, Martin Moling and Daniela Tenger
When and where?
Thursday, September 5th, 2024, 15.20-17.00, Aula
Sign-up
Teachers who would like to participate with their classes should register via e-mail to martin.moling@kanti-baden.ch by Monday, September 2nd, stating the number of students.
Theater & Marketing

Als Theaterbotschafterinnen und Theaterbotschafter vermarkten Sie das Angebot des Kurtheaters Baden für ein junges Publikum. Sie blicken hinter die Kulissen eines Theaters und kommen in Kontakt mit Schauspielerinnen und Schauspielern sowie weiteren Personen, die eine Aufführung erst möglich machen.
Sie möchten später vielleicht im Kulturmanagement arbeiten? Sie interessieren sich für die Herstellung von Content auf Social Media? Sie möchten dafür Regisseure interviewen oder kurze Videos von Theaterproben machen? Sie wollen Freundinnen gratis zu Aufführungen im Kurtheater mitnehmen?
Sie lernen, wie man ein Marketingkonzept erarbeitet, stellen es vor und setzen es um. Ihr Ziel ist es, dass die Kanti Baden am meisten Jugendabos in der Region verkauft. Sie überzeugen Jugendliche, dass ein Theaterbesuch ein Event ist.
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, die sich für Theater und Marketing im Kulturbereich interessieren.
Veranstalter
Kantonsschule Baden (Ildikó Gyomlay) und Jacqueline Derrer (Vorstand der FREUNDE, des «Fanclubs» des Kurtheaters).
Wann und wo?
Der Kurs findet zwischen den Sommer- und Herbstferien statt. Die Termine werden individuell festgelegt (ca.10-15 Lektionen). Parallel und während der ganzen Theatersaison erhalten Sie verschiedene Gelegenheiten, im Team oder individuell mit Theaterleuten in Kontakt zu treten und somit Material zu erstellen, um den Instagram-Account der FREUNDE zu bewirtschaften.
Anmeldung und Fragen
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung bis 16.08.2024 per Mail an jacqueline.derrer@kanti-baden.ch.
Jugend debattiert

Eine Debatte ist ein Streitgespräch, das im Unterschied zur Diskussion formalen Regeln folgt. Wir üben uns in der Kunst der Debatte zu aktuellen Themen. Als Abschluss des Kurses findet ein schulinterner Debattierwettbewerb statt. Wer am überzeugendsten argumentiert, darf die Kanti Baden dann am «Jugend debattiert»-Regionalfinale aller Aargauer Kantonsschulen im Februar 2025 vertreten.
Sie wollen in Debatten überzeugen? Eine politische Position gekonnt vertreten? Sich auf die Gegenseite einlassen und gut zuhören? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig.
Sie lernen ein Thema umfassend zu recherchieren, die Komplexität und die verschiedenen Aspekte der Fragestellung zu erkennen sowie eine überzeugende Debatte vorzubereiten. In der Debatte gilt es, die zugeloste Position – Pro oder Kontra – einzunehmen, eigene Argumente klar und geschickt einzubringen und im Gesamtauftritt zu überzeugen.
Für alle, die noch nie beim Debattierkurs waren, findet am ersten Treffen vom Donnerstag 31.10.2024, 17:10–18:10 Uhr, eine Einführung in die Grundlagen von «Jugend debattiert» statt. Ab dem 7.11. starten wir alle gemeinsam mit Debattieren üben. Am 19.12.2024 findet unsere schulinterne Ausscheidung statt. Die besten Debattierenden werden unsere Schule dann am Regionalfinale vertreten, das dieses Jahr am 27. Februar 2025 an der Kantonsschule Zofingen stattfinden wird.
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für alle Schülerinnen und Schüler jeglicher Stufen, die gerne debattieren. Es braucht keine Vorkenntnisse.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Caspar Rahm (Biologie, Rhetorikforum UZH) und Daniela Tenger (Geschichte).
Wann und wo?
Jeweils donnerstags 17:10–18:10, insgesamt 6x: 31.10., 07.11., 21.11., 28.11., 12.12., sowie das Schulfinale am 19.12.2024.
Raumangabe erfolgt nach der Anmeldung.
Anmeldung
Minimal 8, maximal 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung bis 25. Oktober 2024 per Mail an daniela.tenger@kanti-baden.ch
«Un été à M» – Veranstaltung mit Robin Corminboeuf

Un été à M. Viele von uns kennen ihn, diesen einen Sommer in I., F. oder eben M. Diesen einen Sommer, in welchem sich irgendetwas Grundlegendes verändert hat, was prägend für unser ganzes Leben sein wird. Eine solche Schwelle zu überschreiten ist mit vielen Fragen, Unsicherheit und Ängsten verbunden und führt zum Herauskristallieren der eigenen Identität. Wer bin ich,
was soll ich tun und was darf ich hoffen?
Im Rahmen der 15. Ausgabe des Roman des Romands, eines Literaturpreises, welcher es sich zur Aufgabe gemacht hat, zeitgenössische Westschweizer Literatur zu fördern, wird der Autor Robin Corminboeuf Fragen zum Prozess des Schreibens beantworten und seinen Debütroman « Un été à M.» vorstellen. In diesem Text verarbeitet der Erzähler seine Erinnerungen an den Sommer, in welchem er sich seiner Homosexualität bewusst wurde und sie zu leben begann. Eingeengt in die ländlichen Verhältnisse seines Heimatdorfes sucht er nach Auswegen, sich selbst und seinen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Die Veranstaltung findet auf Französisch statt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung steht grundsätzlich allen interessierten Schülerinnen und Schüler offen. Speziell angesprochen sind Lernende der 3. und 4. Klasse Gymnasium sowie alle Literaturinteressierte (AMOS, Freifach literarisches Schreiben, etc.).
Veranstalterinnen
Kantonsschule Baden, Ariane Reichle, Sandra Mächler.
Wann und wo?
Dienstag, den 10. Dezember 2024, von 13:30-14:15 Uhr, Spiegelsaal Kantonsschule Baden.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldungen per E-Mail an sandra-christina.maechler@kanti-baden.ch. (bei ganzen Abteilungen/Kursen inkl. Angabe der Anzahl Personen).
Anmeldeschluss Freitag, 6. Dezember 2024.
Nanowissenschaft – Spannende Forschung für vielfältige Anwendungen

Nano heisst Zwerg. 1 Nanometer ist ein Milliardstel Meter. Es geht also um sehr kleine Dinge, die ganz besondere Eigenschaften haben. Nanowissenschaft und Nanotechnologie stecken bereits heute in vielen Dingen des Alltags. An einer Veranstaltung der Vereinigung für Heimatkunde des Bezirks Baden in Zusammenarbeit mit der Kanti Baden referiert Dr. Kerstin Beyer-Hans vom Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel.
Nanowissenschaft und Nanotechnologie stecken bereits heute in vielen Dingen des Alltags. Dabei dient oft die Natur als Vorbild. Allerdings ist es gar nicht so einfach, die Nanowelt – die Welt der einzelnen Atome und Moleküle – zu untersuchen. Neuartige Mikroskope und Methoden machten es möglich. Die Forschung geht weiter, um in zahlreichen Bereichen wie Biologie, Medizin, Umwelt- und Nahrungsmitteltechnologien oder der Elektronik zu neuen, innovativen Anwendungen zu führen.
Frau Dr. Kerstin Beyer-Hans führt Sie anhand einer Präsentation, mit Videos und Ausstellungsstücken in die hoch interessante Welt dieser winzigen Strukturen ein: Was sind Nanowissenschaften eigentlich? Wie kann die Natur als Vorbild dienen, und wo steckt heute Nano schon drin? In welchen Bereichen spielen die Nanowissenschaften eine Rolle? Was sind Beispiele für zukunftsweisende Anwendungen?
Zielgruppe
Neben den Mitgliedern der Vereinigung für Heimatkunde des Bezirks Baden dürfen an der Veranstaltung auch alle interessierte Schülerinnen und Schüler der Kanti Baden teilnehmen.
Veranstalter
Vereinigung für Heimatkunde des Bezirks Baden in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Baden: Benita Heiz (Chemie) und Daniela Tenger (SMART Koordination)
Wann und wo?
Dienstag, 4. März 2025, 15:45–17:00 Uhr, Aula Kantonsschule Baden
Anmeldung
Interessiert? Anmeldungen per E-Mail an daniela.tenger@kanti-baden.ch (bei ganzen Abteilungen/Kursen inkl. Angabe der Anzahl Personen).
Anmeldeschluss Freitag, 22. Februar 2025.
Lesung und Diskussion mit Niq Mhlongo

“[O]ne of the most high-spirited and irreverent new voices of South Africa‘s post-apartheid literary scene” (New York Times, 2006)
Wir freuen uns sehr, Niq Mhlongo am Donnerstag 27. Februar 2025 erneut an der Kanti Baden für eine Lesung mit anschliessender Q&A zu begrüssen.
Niq Mhlongo wurde 1973 in Soweto, Johannesburg, geboren. In den späten 1980er-Jahren wurde er jedoch von seinen Eltern aufgrund der wachsenden Spannungen in Soweto nach Limpopo geschickt. Nach seiner Matura studierte er Politische Studien und Afrikanische Literatur an der University of the Witwatersrand in Johannesburg und begann nach dem Bachelor das Studium der Rechtswissenschaften. Sein Masterstudium brach er jedoch zu Gunsten der Schriftstellerei im letzten Studienjahr ab.
Er ist der Autor von vier Romanen und drei Kurzgeschichtensammlungen: Dog Eat Dog (2003), After Tears (2007), Way Back Home (2013) und Paradise in Gaza (2020); Affluenza (2016), Soweto, Under the Apricot Tree (2018) und For You I’d Steal a Goat (2022). Darüber hinaus ist er der Herausgeber der Aufsatzsammlung Black Tax: Burden or Ubuntu? (2019) und der Kurzgeschichtensammlungen Joburg Noir (2020) und Hauntings (2021).
Niq Mhlongo wird eine seiner Kurzgeschichten oder einen Ausschnitt aus seiner laufenden Arbeit vorlesen. Anschliessend wird es eine Diskussion über sein Werk, Südafrika während und nach der Apartheid und das Schreiben im Allgemeinen geben. Der Anlass findet auf Englisch statt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung steht allen interessierten Schülern und Schülerinnen der zweiten und dritten Klassen offen (mit Voranmeldung individuell oder via Englischlehrperson).
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Fachschaft Englisch, Olivier Moreillon und Andi Linggi
Wann und wo?
Donnerstag 27. Februar 2025, 10:30 - 11:30 Uhr, Aula.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung per E-Mail an andreas.linggi@kanti-baden.ch (bei ganzen Abteilungen/Kursen inkl. Angabe der Anzahl Personen). Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 20. Februar 2025.