Jugend debattiert
Eine Debatte ist ein Streitgespräch, das im Unterschied zur Diskussion formalen Regeln folgt. Wir üben uns in der Kunst der Debatte zu aktuellen Themen. Als Abschluss des Kurses findet ein schulinterner Debattierwettbewerb statt. Wer am überzeugendsten argumentiert, darf die Kanti Baden dann am «Jugend debattiert»-Regionalfinale aller Aargauer Kantonsschulen im Februar 2025 vertreten.
Sie wollen in Debatten überzeugen? Eine politische Position gekonnt vertreten? Sich auf die Gegenseite einlassen und gut zuhören? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig.
Sie lernen ein Thema umfassend zu recherchieren, die Komplexität und die verschiedenen Aspekte der Fragestellung zu erkennen sowie eine überzeugende Debatte vorzubereiten. In der Debatte gilt es, die zugeloste Position – Pro oder Kontra – einzunehmen, eigene Argumente klar und geschickt einzubringen und im Gesamtauftritt zu überzeugen.
Für alle, die noch nie beim Debattierkurs waren, findet am ersten Treffen vom Donnerstag 31.10.2024, 17:10–18:10 Uhr, eine Einführung in die Grundlagen von «Jugend debattiert» statt. Ab dem 7.11. starten wir alle gemeinsam mit Debattieren üben. Am 19.12.2024 findet unsere schulinterne Ausscheidung statt. Die besten Debattierenden werden unsere Schule dann am Regionalfinale vertreten, das dieses Jahr am 27. Februar 2025 an der Kantonsschule Zofingen stattfinden wird.
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für alle Schülerinnen und Schüler jeglicher Stufen, die gerne debattieren. Es braucht keine Vorkenntnisse.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Caspar Rahm (Biologie, Rhetorikforum UZH) und Daniela Tenger (Geschichte).
Wann und wo?
Jeweils donnerstags 17:10–18:10, insgesamt 6x: 31.10., 07.11., 21.11., 28.11., 12.12., sowie das Schulfinale am 19.12.2024.
Raumangabe erfolgt nach der Anmeldung.
Anmeldung
Minimal 8, maximal 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung bis 25. Oktober 2024 per Mail an hc.nedab-itnak@regnet.aleinad
Theater & Marketing
Als Theaterbotschafterinnen und Theaterbotschafter vermarkten Sie das Angebot des Kurtheaters Baden für ein junges Publikum. Sie blicken hinter die Kulissen eines Theaters und kommen in Kontakt mit Schauspielerinnen und Schauspielern sowie weiteren Personen, die eine Aufführung erst möglich machen.
Sie möchten später vielleicht im Kulturmanagement arbeiten? Sie interessieren sich für die Herstellung von Content auf Social Media? Sie möchten dafür Regisseure interviewen oder kurze Videos von Theaterproben machen? Sie wollen Freundinnen gratis zu Aufführungen im Kurtheater mitnehmen?
Sie lernen, wie man ein Marketingkonzept erarbeitet, stellen es vor und setzen es um. Ihr Ziel ist es, dass die Kanti Baden am meisten Jugendabos in der Region verkauft. Sie überzeugen Jugendliche, dass ein Theaterbesuch ein Event ist.
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, die sich für Theater und Marketing im Kulturbereich interessieren.
Veranstalter
Kantonsschule Baden (Ildikó Gyomlay) und Jacqueline Derrer (Vorstand der FREUNDE, des «Fanclubs» des Kurtheaters).
Wann und wo?
Der Kurs findet zwischen den Sommer- und Herbstferien statt. Die Termine werden individuell festgelegt (ca.10-15 Lektionen). Parallel und während der ganzen Theatersaison erhalten Sie verschiedene Gelegenheiten, im Team oder individuell mit Theaterleuten in Kontakt zu treten und somit Material zu erstellen, um den Instagram-Account der FREUNDE zu bewirtschaften.
Anmeldung und Fragen
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung bis 16.08.2024 per Mail an hc.nedab-itnak@rerred.enileuqcaj.
«Un été à M» – Veranstaltung mit Robin Corminboeuf
Un été à M. Viele von uns kennen ihn, diesen einen Sommer in I., F. oder eben M. Diesen einen Sommer, in welchem sich irgendetwas Grundlegendes verändert hat, was prägend für unser ganzes Leben sein wird. Eine solche Schwelle zu überschreiten ist mit vielen Fragen, Unsicherheit und Ängsten verbunden und führt zum Herauskristallieren der eigenen Identität. Wer bin ich,
was soll ich tun und was darf ich hoffen?
Im Rahmen der 15. Ausgabe des Roman des Romands, eines Literaturpreises, welcher es sich zur Aufgabe gemacht hat, zeitgenössische Westschweizer Literatur zu fördern, wird der Autor Robin Corminboeuf Fragen zum Prozess des Schreibens beantworten und seinen Debütroman « Un été à M.» vorstellen. In diesem Text verarbeitet der Erzähler seine Erinnerungen an den Sommer, in welchem er sich seiner Homosexualität bewusst wurde und sie zu leben begann. Eingeengt in die ländlichen Verhältnisse seines Heimatdorfes sucht er nach Auswegen, sich selbst und seinen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Die Veranstaltung findet auf Französisch statt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung steht grundsätzlich allen interessierten Schülerinnen und Schüler offen. Speziell angesprochen sind Lernende der 3. und 4. Klasse Gymnasium sowie alle Literaturinteressierte (AMOS, Freifach literarisches Schreiben, etc.).
Veranstalterinnen
Kantonsschule Baden, Ariane Reichle, Sandra Mächler.
Wann und wo?
Dienstag, den 10. Dezember 2024, von 13:30-14:15 Uhr, Spiegelsaal Kantonsschule Baden.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldungen per E-Mail an hc.nedab-itnak@relhceam.anitsirhc-ardnas. (bei ganzen Abteilungen/Kursen inkl. Angabe der Anzahl Personen).
Anmeldeschluss Freitag, 6. Dezember 2024.
Vergangene Kurse
Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade
Logik und Kreativität kombinieren? Die Mathematik-Olympiade ist ein Mathematik-Wettbewerb, an welchem sich jedes Jahr mathematikbegeisterte Jugendliche austauschen und messen können. Möchten Sie mal eine andere Seite der Mathematik kennenlernen?
Wollen Sie an der Ersten Runde der Mathematik-Olympiade teilnehmen, oder haben Sie einfach Freude an den Themen der Mathematik-Olympiade (Zahlentheorie, Kombinatorik und Geometrie)? Diese Themen weichen stark vom Schulstoff ab und zeigen Ihnen neue, spannende Aspekte der Mathematik. Wir ermutigen alle mathematikbegeisterten Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme.
Wir werden uns insgesamt sechsmal treffen, um für die Erste Runde zu üben. Sie werden einige schöne Tricks und die Theorie dahinter kennenlernen, was uns beim Lösen vieler anspruchsvollen Aufgaben helfen wird. Am letzten Kurstag werden Sie den Wettbewerb der Ersten Runde an der Schule lösen.
Wer bei der Ersten Runde ein gutes Resultat erreicht, wird für die Zweite Runde qualifiziert. Es winken auch offizielle Vorbereitungstreffen der Organisation sowie die Möglichkeit, sich für die Finalrunde und das dazugehörige Camp zu qualifizieren. Die Mathematik-Olympiade dient ausserdem als offizielle Selektion für die Schweizer Delegationen der Internationalen Mathematik-Olympiade.
Mehr Infos: https://mathematical.olympiad.ch.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Asako Frey.
Wann und wo?
Der Vorbereitungskurs findet wöchentlich jeweils am Donnerstag von 16.15-17.55 statt. Angabe des Raums erfolgt nach der Anmeldung. Das erste Treffen ist am 22.08.2024, die gemeinsame Teilnahme am Wettbewerb erfolgt am letzten Kurstag, Donnerstag, 26.09.2024, 16.15-17.30. Falls Ihnen das abschliessende Prüfungsdatum nicht passt, haben Sie auch die Möglichkeit, die Prüfung der Ersten Runde alleine zu Hause zu lösen.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung und Fragen direkt per Mail bei Asako Frey:
hc.nedab-itnak@yerf.okasa
Die Anmeldung ist verbindlich. Maximal 20 Teilnehmende, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Frauenbilder: Femme fatale oder Kurtisane?
Sie heissen Esther, Carmen, Nana, «Boule de suif», Marguerite oder Thérèse. Sie stehen am Rande der Gesellschaft und doch mitten im Leben. Sie zelebrieren ihre Unabhängigkeit, akkumulieren ökonomisches Kapital und verdrehen den Männern reihenweise den Kopf. Wer sind diese Frauen und was sind ihre Geschichten?
In der patriarchalischen Gesellschaft war die Frau stets Projektionsfläche für unterschiedliche Rollen, deren Bandbreite durch den Gegensatz von Heiliger und Hure angezeigt wird. Im französischen Roman des 19. Jahrhunderts wird die starke, unabhängige und sexuell aktive Frau in unterschiedlichen Facetten dargestellt. Von der hingebungsvollen Esther aus Balzacs Splendeurs et misères des courtisanes über Mérimées Carmen und die Dame aux camélias von Alexandre Dumas fils bis hin zu Maupassants Boule de suif und Zolas Nana arbeiten die Autoren am Mythos der Kurtisane bzw. der femme fatale und entwerfen spannungsvolle und widersprüchliche Frauenbilder, die immer auch
Rückschlüsse auf die Struktur der Gesellschaft, ihre Macht- und Hierarchieverhältnisse und die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zulassen.
Dr. Thomas Klinkert, ordentlicher Professor für französische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, wird in seinem Referat das Bild der Kurtisane im Roman des 19. Jahrhunderts nachzeichnen. Durch das Referat lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die verschiedenen Frauenfiguren in der Literatur zu erkennen und zu unterscheiden, sie in ihren historischen Kontext einzuordnen und ihren ungebrochenen Reiz in Kunst und Kultur zu verstehen. Es bietet sich die Möglichkeit, im Anschluss an das Referat Fragen an Herrn Prof. Dr. Klinkert zu stellen.
Die Veranstaltung findet auf Französisch und Deutsch statt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung steht grundsätzlich allen interessierten Schülerinnen und Schüler offen. Speziell angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Gymnasium sowie alle Literaturinteressierten (AMOS, Freifach literarisches Schreiben, etc.)
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Sandra Mächler, Ariane Reichle.
Wann und wo?
Dienstag, den 5. März 2024, um 14:30 bis 16:00 Uhr, Aula Kantonsschule Baden.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung per E-Mail an hc.nedab-itnak@relhceam.anitsirhc-ardnas (bei ganzen Abteilungen/Kursen inkl. Angabe der Anzahl Personen).
Anmeldeschluss Freitag, 1. März 2024
Radikaler Universalismus: Hat der Westen seinen moralischen Kompass aus den Augen verloren?
Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm verteidigt in seinem Buch «Radikaler Universalismus» die Position, dass es Rechte und Pflichten gibt, die für alle Menschen und zu allen Zeiten gelten. Er erklärt seine Positionen anhand von drei viel diskutierten Texten: Der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, Immanuel Kants «Was ist Aufklärung?» und der Geschichte von Abraham und Isaak aus der Tora bzw. der Bibel.
Wir lesen das Buch «Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität» (Propyläen Verlag, 2022) in drei Portionen und treffen uns dann an fünf Terminen zur Analyse und Diskussion des gelesenen Kapitels.
Die Teilnehmenden sollten Kapazität zur selbstständigen Lektüre eines anspruchsvollen Textes mitbringen und Freude an der Textanalyse, an Verknüpfungen mit aktuellen politischen Fragen und der sich daraus ergebenden Diskussion.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülern und Schülerinnen offen.
Veranstalter
Thomas Dittrich, Geografie und Benjamin Ruch, Philosophie und Religion.
Wann und wo?
Jeweils am Donnerstag, 16:05 – 17:05 Uhr: 1.2. (Einführung), 22.2., 7.3., 21.3., 4.4.2024.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung per E-Mail an: hc.nedab-itnak@hcirttid.samoht
Anmeldeschluss: 21.1.2024
Writing on Walls
Get ready to walk into the wonderful world of street art! If you are interested in discussing graffiti, murals, and all the other forms of art that can appear on street walls, this event is for you!
The event will be a 45-minute presentation of urban art, in which you will learn more about how the street wall can influence the messages it bears. What kinds of messages are written on walls? How do these messages “speak” to the passersby? How can you “read” the wall? Examples of “messages on walls” from all over the United States shall provide the basis for our exploration and discussion.
Aurélie Zurbrügg completed her BA (2015) and MA (2017) degrees in English and French at the University of Fribourg. Her PhD project, “The Message on the Wall: The Wall as a Medium in Public Art and Contemporary American Literature,” considers the position that is granted to the wall in media and literary studies. Her research foci include intermedial studies, contemporary American literature, and the intersection between urban art and literature. Aurélie has been a graduate assistant at UNIFR since 2018, she has travelled extensively around the United States, and teaches one BA proseminar per semester.
For whom?
All interested individuals and teachers with their classes are welcome.
Organizer
Kantonsschule Baden, Martin Moling
When and where?
Wednesday, March 27th., 2024, 10:25 –11:10, Aula
Sign-up
Teachers who would like to participate with their classes should register via e-mail to hc.nedab-itnak@gnilom.nitram by Friday, March 22nd, 2024, stating the number of students.
Kanti Baden erklärt Schokolade
Die Schweiz ist weltberühmt für ihre Schokolade. Die problematischen Bedingungen der Kakaoproduktion sind ebenfalls Teil der Industrie und finden immer mehr Beachtung in der Gesellschaft. Welche sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen verbergen sich hinter einer Tafel Schokolade?
Wir analysieren den Kakao- und Schokoladenmarkt aus verschiedenen Perspektiven und suchen nach Lösungsansätzen. Danach erhalten Sie die Gelegenheit Ihr Wissen am Schoggifestival in Zürich an einem eigenen Stand zu präsentieren.
Wir entwickeln ein Standkonzept und sind Teil des Schoggifestivals, um zu informieren, zu diskutieren und Schokoladenfirmen der neuen Generation kennen zu lernen.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern der 2.–4. Klasse offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden (Ildikó Gyomlay) und das Schoggifestival ehrundredlich.
Wann und wo?
Der Kurs startet nach den Sportferien und dauert bis zum Schoggifestival am Sonntag, 24. März 2024. Die ca. sechs Termine für die Vorbereitungen werden individuell vereinbart.
Anmeldung und Fragen
Per E-Mail an hc.nedab-itnak@yalmoyg.okidli
Anmeldeschluss ist der 26.02.24. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Umweltklagen: Können Gerichte das Klima retten? Das Beispiel der KlimaSeniorinnen Schweiz
«Wir klagen, weil alles, was uns lieb ist, auf dem Spiel steht.» Seniorinnen sind besonders von den Hitzewellen durch die Klimaerwärmung betroffen. Sie verlangen deshalb für sich, ihre Enkelkinder und alle zukünftig Lebenden vom Bund stärkere Massnahmen im Klimaschutz und haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Klage eingereicht.
Nach einer Einführung zur Geschichte der KlimaSeniorinnen durch Oda U. Müller, Vorstandsmitglied der KlimaSeniorinnen, konzentriert sich die Veranstaltung vor allem auf die rechtlichen Aspekte von Umweltklagen aus wissenschaftlicher Sicht. Diese aktuellen Entwicklungen sind auch gesellschaftlich sehr relevant. Angesprochen werden Themen wie Gewaltenteilung, Menschenrechte, (noch) fehlendes Menschrecht auf eine gesunde Umwelt, Verfahrensrechte, sozialer Wandel durch Rechtsprechung, Auslegung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auf der Grundlage der jeweils aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen als «living instrument» und damit eine Ausweitung der ursprünglichen grundrechtlichen Mindeststandards.
Programm
15:20: Begrüssung und Vorstellung der Referentinnen
15:25: Geschichte der KlimaSeniorinnen, Oda U. Müller, Vorstandsmitglied der KlimaSeniorinnen
15:40: Umweltklagen – aktuelle Entwicklungen, Dr. Corina Heri, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
16:10 : Ausufernde Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Alt-Bundesrichterin Dr. Brigitte Pfiffner Rauber
16:40 Frage- und Diskussionsrunde
17:00: Abschluss
Referentinnen
Oda U. Müller ist im Vorstand der KlimaSeniorinnen Schweiz. Sie ist Sozialarbeiterin und war in dieser Funktion auf der Jugendanwaltschaft in Zürich tätig. Ihr Engagement fürs Klima wuchs mit ihrer Mitgliedschaft bei den KlimaSeniorinnen exponentiell. Nicht zuletzt sieht sie ihr Handeln im Hinblick auf zukünftige Generationen, indem Klimaschutz – und damit auch der Schutz der Gesundheit älterer Frauen vor Hitzewellen – durch den EGMR als Menschenrecht anerkannt wird.
Dr. iur. Corina Heri, LL.M. ist Postdoktorandin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie lehrt und forscht im Bereich der Menschenrechte, des Völkerrechts und des schweizerischen Verfassungsrechts. In ihrem Habilitationsprojekt befasst sie sich mit der Rolle der Gerichte und der strategischen Prozessführung. Sie hat 2007–2012 an der Universität Zürich und dem King’s College London studiert und 2017 an der Universität Zürich doktoriert.
Alt-Bundesrichterin Dr. iur. Brigitte Pfiffner Rauber war 2009–2019 am Bundesgericht tätig und 2017–2019 Präsidentin der Zweiten sozialrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts in Luzern. Sie hat an der Universität Zürich studiert und dort 2003 doktoriert. 1981–1994 war sie als selbständige Rechtsanwältin tätig. Danach war sie 1995–2008 Richterin am Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, Vizepräsidentin und Mitglied der Geschäftsleitung. Sie ist Mitglied der Grünen Partei.
Zielgruppe
Die Veranstaltung steht im Rahmen der SMART-Veranstaltungen (Akademie-Angebot) grundsätzlich allen interessierten Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen der Kantonsschule Baden offen. Speziell angesprochen sind alle an Wirtschaft, Recht und Umwelt interessierten Personen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Dr. Emanuel Haldi
Wann und wo?
Dienstag, 23. April 2024, um 15:20 bis 17:00 Uhr, Aula Kantonsschule Baden
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung bis Freitag, 22. März 2024 per E-Mail an hc.nedab-itnak@idlah.leuname (bei ganzen Abteilungen/Kursen inkl. Angabe der Anzahl Personen).
Noch Unterricht zu dieser Zeit? Es werden keine Absenzpunkte belastet, wenn die Abmeldung vom Unterricht korrekt erfolgt. Mehr erfahren Sie nach der Anmeldung.
«Echte Schweizer» (CH/Serbien 2024) Film und Gespräch mit dem Regisseur Luka Popadić
In einem persönlichen Dokumentarfilm gibt Regisseur Luka Popadić einen Einblick in die Schweizer Armee aus Sicht von vier Offizieren mit Migrationshintergrund und hinterfragt auf humorvolle Weise Vorurteile über Heimat, Zugehörigkeit und Integration.
Saâd, Thuruban, Andrija und Luka, Schweizer Offiziere mit serbischen, srilankischen und tunesischen Wurzeln, haben eine starke Verbindung zu ihrer Herkunftskultur bewahrt. Wir zeigen den Film «Echte Schweizer» im Kino Orient. Nach der Filmvorführung gibt es Gelegenheit, dem Regisseur und Abgänger der Kanti Baden Luka Popadić Fragen zu stellen.
Zielgruppe
Abteilungen und Kurse, interessierte Schülerinnen und Schüler.
Veranstalter
Benjamin Ruch, Philosophie und Religion
Wann und wo?
Montag, 6.5.2024, 13.30h, Kino Orient, Landstrasse 2, Wettingen
Anmeldung
Anmeldung bitte an: benjamin.ruch@kanti-baden, Anmeldeschluss: 7.4. (vor den Frühlingsferien)
The Evolution of English: From Medieval to Modern
Input and workshop with Johanna Vogelsanger, historical linguist at the University of Zurich.
You will investigate how the three AMOS languages English, French and German are related and how their shared history has shaped these languages. We will tackle questions such as: Who decides how a word is spelled? What is the connection between silly and selig? And is English really just «badly pronunced French», as French linguist Bernard
Cerquiglini has recently claimed?
After the workshop, Ms. Vogelsanger will provide insight into her work as a linguist and present the research of her PhD thesis on «Survival and Obsolescence in the Middle English Lexicon.»
Zielgruppe
Any student interested in the twists and turns of language. The event will be held mostly in English and German, with some excursions into French.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, AMOS-Kurs 1.1, Linda Büchler
Wann und wo?
Montag, 10. Juni, 14:25–17:00, Zimmer 9010
Anmeldung
Anmeldung bis zum 27.5. bei hc.nedab-itnak@relhceub.adnil; die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 beschränkt. First come, first served.
Natürliche Radioaktivität – Spurensuche nach unserer Supernova
Unser Sonnensystem entstand aus den Überresten einer Supernovaexplosion – ein gigantisches nukleares Ereignis mit radioaktivem «Abfall» kosmischen Ausmasses, aus dem sich unser Sonnensystem gebildet hat.
Einige wenige Radioisotope haben wegen ihrer langen Halbwertszeit bis heute überlebt und liefern einen grossen Teil der natürlichen Strahlenexposition, der wir ständig ausgesetzt sind. Uran und vielleicht noch Thorium sind allen gegenwärtig, vielleicht noch Polonium und Radon, was aber ist mit Kalium, Lanthan, Lutetium, Rubidium und Samarium?
Und weiteren, weniger bekannten Zerfallsprodukten von Uran und Thorium? Die Veranstaltung mit Dr. Horst-Michael Prasser, emeritierter Professor für Kernenergiesysteme an der ETH Zürich, geht auf Spurensuche mit unterschiedlichen Detektoren und Proben verschiedener Herkunft. Dabei werden die Arten des radioaktiven Zerfalls und der
ionisierenden Strahlung besprochen. Das Zerfallsgesetz und die Halbwertszeit, auch der Aufbau von Tochternukliden, sowie die unterschiedlichen Eigenschaften von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung werden beleuchtet, und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch in Experimenten auf dem Arbeitstisch.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülern und Schülerinnen sowie Lehrpersonen mit ihren Abteilungen offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Benita Heiz, Andrew Gasbarro, Joel Franceschi und Dr. Horst-Michael Prasser, emeritierter Professor für Kernenergiesysteme an der ETH Zürich.
Wann und wo?
Kantonsschule Baden, Aula
25.6.2024, 7:30 – 9:10 Uhr
Anmeldung
Anmelden müssen sich nur Lehrpersonen, die mit ihren Abteilungen teilnehmen möchten. Anmeldung bitte bis zum 21. Juni 2024 per Mail an hc.nedab-itnak@zieh.atineb.
Sind wir ein Körper oder haben wir einen Körper?
Unser erster Zugang zur Welt ist ein körperlicher: Wir sehen und schmecken, riechen und hören die Welt. Genauso erleben wir unseren Körper mangelhaft, als Hindernis. Unsere Bezüge zur Welt sind heute vor allem digital und durch Technik vermittelt, gleichzeitig bringen wir unseren Körper im Fitnessstudio und beim Yoga in Form. Wir fragen in der Veranstaltung nach dem aktuellen Umgang mit dem Körper und was sich daran ablesen lässt.
13.30-14.30h, Teil I
Podium zum Thema «Sind wir ein Körper mit einem Geist oder ein Geist mit einem Körper? Erfahrungen aus dem Sport, der Kunst und der Wissenschaft»
Gäste:
- Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte und Fitnesstrainer
- Yonca Krahn, Kulturanthropologin und Triathletin
- Mario Schenker, Musiker und Alexandertechnik-Lehrer
15.00-16.30h, Teil II
«Hirnen mit Hanteln. Philosophie in der Turnhalle»
Denken bis der Bizeps platzt. Jörg Scheller lädt ein zu einer philosophischen Tour de Force durch die Körpergeschichte. Eine einmalige Gelegenheit, die Auflösung des Körper-Geist-Dualismus am eigenen Leib zu erfahren.
Zielgruppe
Die Veranstaltung steht interessierten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Benjamin Ruch, Philosophie
Wann und wo?
Dienstag, 18. Juni 2024, 13.30-14.30h (Teil I), 15.00-16.30h (Teil II), Halle 4 («Aquarium»).
Anmeldung
Teilnehmerzahl ist beschränkt (insbesondere beim Teil II), Anmeldung bis zum 14. Juni bitte an: hc.nedab-itnak@hcur.nimajneb.
Tendayi Nyeke @ Kanti Baden
Tendayi Nyeke is a producer and director whose multi-genre creative work has been awarded internationally. Tendayi will talk about her career, her creative process and her role as an African artist in the highly competitive field of animated film. In her talk, she is also going to address issues of post- and neo-colonialism and the ways in which she is trying to push back against biased narratives about Africa with her work in futuristic science fiction films and series.
A former broadcast executive who helmed several award-winning shows, Tendayi has also written, produced and directed television programmes across global platforms. Most recently, she was an executive producer for the Annie Award-winning Disney+ science fiction anthology “Kizazi Moto“ (2023) together with Oscar-winning director Peter Ramsey (“Spider-Man: Into the Spider-Verse”). Currently, Tendayi is working as a co-producer at Feature Animation Netflix developing her first animated movie, and she has just finished her independent live-action psychological thriller pilot, which will hit the festival circuit in 2024.
Die Produzentin und Regisseurin Tendayi Nyeke hat neben verschiedenen TV Produktionen zuletzt mit Regisseur Peter Ramsey («Spider-Man: Into the Spider-Verse») bei der ausgezeichneten und äusserst sehenswerten animierten Disney+ Science Fiction Serie «Kizazi Moto» (2023) als Executive Producer zusammengearbeitet. Frau Nyeke wird über ihre Arbeit und ihren Werdegang, über ihre Rolle als afrikastämmige Künstlerin im internationalen Filmgeschäft, über den langen Schatten des Kolonialismus und den Versuch, stereotypen Narrativen über Afrika mit Science Fiction entgegenzutreten, sprechen.
For whom?
All interested individuals and teachers with their classes are welcome.
Organizer
Kantonsschule Baden, Martin Moling and Daniela Tenger
When and where?
Thursday, September 5th, 2024, 15.20-17.00, Aula
Sign-up
Teachers who would like to participate with their classes should register via e-mail to hc.nedab-itnak@gnilom.nitram by Monday, September 2nd, stating the number of students.