Dass Robotik, Maschinenbau oder Elektrotechnik nicht in erster Linie Männerberufe sind, ist zwar in der Theorie schon oft diskutiert worden, aber ist es tatsächlich auch in den Köpfen angekommen? Studien zeigen, dass Geschlechterklischees nach wie vor eine wichtige Rolle in Bezug auf die Studien- und Berufswahl spielen.
Hier setzt das «Girls go MINT»-Programm der Kanti Baden an, welches unseren Schülerinnen neue Perspektiven in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eröffnet. Das Programm ist Teil des interkantonalen MINT-Frauennetzwerkes, das zum Ziel hat, an Gymnasien, im Studium und im Berufsleben den Frauenanteil im MINT-Bereich zu erhöhen. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt das Projekt mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.
Mach mit

… und entdecke Neues an einem MINT-Workshop!
Alle interessierten Erstklässlerinnen sind einen Vormittag lang eingeladen, ihnen bisher unbekannte Themenbereiche in Neurowissenschaften, Robotik, Elektrotechnik, Physik oder Mathematik an jeweils einem Workshop auszuprobieren.
Der nächste Anlass findet am Freitag, 26. Juni 2026 von 8:25–12:05 statt.
Tausch dich aus

…und lerne zwei MINT-Berufsleute kennen
Frauen studieren etwas mit Menschen, Männer mit Zahlen. Stimmt das oder ist das ein Vorurteil? Wir gehen der Frage auf den Grund im Gespräch mit einer Informatikerin und einem Apotheker. Der Anlass für alle Zweitklässler und Zweitklässlerinnen soll inspirieren, wenn es darum geht, erste Weichen zu stellen – beispielsweise mit der Wahl des Schwerpunktfachs. Denn auch hier mischt das Geschlecht mit.
Der Anlass findet am Freitag, 31. Oktober 2025 von 7:45 – 9:10 Uhr statt.
Andrea Zimmermann hat an der ETH Zürich Computer Science studiert und stieg danach bei Ergon ein. Die Zürcher Firma entwickelt Software-Lösungen für Kunden wie Migros oder die SBB und berät Unternehmen in digitalen Fragen. Andrea Zimmermann beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung eines Praxisinformationssystems für Ärzte und Ärztinnen. Seit der Geburt ihrer beiden Kinder arbeitet sie Teilzeit. «Die Ansprüche von Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, ist nie einfach», sagt sie. «Doch als Informatikerin habe ich den Vorteil, dass ich mir die Zeit sehr flexibel einteilen kann.»
Pascal Jost hat an der ETH Zürich Pharmazie studiert. Während der Kanti-Zeit interessierte er sich sehr für Chemie, doch das Chemie-Studium selbst erschien ihm zu trocken. Nach Studien-Abschluss arbeitete er als Apotheken-Springer und kurz in der Industrie. Heute führt er zusammen mit seinem Bruder die Berg-Apotheke in Villmergen. «Als Apotheker bin ich auch Unternehmer und das gefällt mir», sagt er. Pascal Jost hat einen Sohn und teilt sich die Betreuungsaufgaben mit seiner Partnerin.
Vernetze dich

… und unterhalte dich persönlich mit MINT-Frauen aus der Berufswelt!
Nach einer kleinen Vorstellungsrunde von Frauen mit verschiedenen Berufs- und Studienrichtungen, können sich interessierte Drittklässlerinnen mit ausgewählten Vorbildern vernetzen.
Geh hinaus

… und besuche MINT-Frauen am Arbeitsplatz!
Im 4. Jahr haben Sie die Möglichkeit eine MINT-Frau ihres Wahlbereiches zu besuchen. Haben Sie einen Kontakt oder sollen wir einen Kontakt für Sie herstellen? Füllen Sie für letzeres das Formular bis zum 7. Juli aus. Vielen Dank.
Hinweis: Der Tagesbesuch wird nicht vom Kontingent abgezogen. Melden Sie sich hierzu bei Manuela Kilberg oder Julia Bolliger. Für längere Praktika müssen Sie bei der Schulleitung ein Gesuch stellen.
Kontakt: Kathleen Noreisch